Schulordnung

Liebe Schülerin, lieber Schüler!

Wir an der Franz-Dinnendahl-Realschule verstehen uns als eine große Schulgemeinschaft, in der das WIR im Mittelpunkt steht. Auch du bist wie jede/r andere ein wichtiger Teil davon. Verhalte dich deswegen immer so, wie du es dir auch von anderen wünschst, damit wir uns alle wohlfühlen und gerne zusammen in der Schule sind.

Damit unser Schulalltag gut klappt, halten WIR uns an folgende Regeln:

1.

Verhalten im Schulgebäude

1.1 Erscheine morgens rechtzeitig zum Unterricht. Solltest du dich verspäten, meldest du dich im Trainingsraum, wo der V-Schein in deinem Schulplaner ausgefüllt wird.
Beginnt für dich der Unterricht einmal später, warte auf dem Schulhof und verhalte dich so, dass der Unterricht nicht gestört wird.
1.2 Wenn du mit dem Fahrrad oder dem Motorroller zur Schule kommst, nimm auf der Zufahrt zum Parkplatz Rücksicht auf die Fußgänger und fahre im Schritttempo. Das Befahren des Schulhofes ist nicht gestattet.
1.3 Wegen der erhöhten Verletzungsgefahr ist das Fahren z.B. mit dem Skateboard, E-Roller usw. nicht gestattet.
1.4 Energy-Drinks, Alkohol, Zigaretten und Drogen aller Art sind vor und in der Schule und bei allen Schulveranstaltungen verboten.
1.5 Gefährliche Gegenstände, wie z. B. Messer, Sprühdosen, Reizgas oder Feuerwerkskörper, dürfen weder zur Schule mitgebracht noch weitergegeben oder benutzt werden.
1.6 Die Benutzung elektronischer Geräte, z.B. Handys ist auf dem Schulgelände generell nicht gestattet. Nur nach ausdrücklicher Erlaubnis durch eine Lehrperson darf das Handy eingeschaltet und benutzt werden. Das Fotografieren und Filmen mit dem Handy ist aus­drücklich verboten.
Handys, die in Erscheinung treten, werden nach Aufforderung der Lehrkraft ausgehändigt und zentral erst um 13:15 Uhr von den Schulsozialpädagoginnen wieder zurückgegeben. Dies ist auch der Fall, wenn der Unterricht eventuell eher endet.
1.7 Wirf nicht mit Gegenständen, wirf auch keinen Abfall auf den Boden und verschütte keine Flüssigkeiten. Du bist für die Sauberkeit der Flure, der Treppen¬häuser, der Unterrichtsräume, der Toilet¬ten und des Schulhofes verantwortlich und kannst zu Reinigungsarbeiten im Rahmen des Sozialdienstes heran¬gezogen werden.
1.8 Ballspiele, Toben und Rennen sind innerhalb des Gebäudes nicht erlaubt.
1.9 Trage im Unterrichtsraum keine Kappen, Hüte oder Mützen.
1.10 Bemale und beschädige keine Wände, Tische, Stühle und andere Gegenstände in der Schule. Bei mutwilligen Beschädigungen müssen Reparaturen oder notwendige Neuanschaffungen von deinen Erziehungsberechtigten bezahlt werden.
1.11 Verlasse das Schulgebäude nach Beendigung des Unterrichts.
   

2.

Verhalten während der Unterrichtszeit

2.1 Du bist zum regelmäßigen und pünkt¬lichen Schulbesuch und zur Mitarbeit im Unterricht verpflichtet. Die gestellten Aufgaben müssen ausgeführt und die erforderlichen Lern- und Arbeitsmittel bereitgestellt werden.
2.2 Halte dich an Gesprächs- und Klassen­regeln und achte die Meinung des Anderen.
2.3 Du bist für deinen Arbeitsplatz und die Räume verantwortlich. Du sorgst gemeinsam mit dem Lehrer oder der Lehrerin dafür, dass nach jeder Unterrichtsstunde der Raum aufgeräumt und gesäubert wird.
2.4 Essen darfst du nur in den Pausen. Während des Unterrichts darfst du etwas trinken. Die Flasche stellst du aber nach Benutzung wieder in deine Tasche zurück.
2.5 Kaugummikauen ist im gesamten Schul­gebäude nicht gestattet.
2.6 Wenn fünf Minuten nach Unterrichts­beginn keine Lehrperson eingetroffen ist, benachrichtigt entweder der/die Klassen­sprecher/in oder ein/e andere/r Schüler/in das Sekretariat.
2.7 Ohne Erlaubnis darfst du während der Unterrichtszeit das Schulgebäude nicht verlassen. Entfernst du dich trotzdem, verlierst du den Unfallschutz der Stadt Essen.
   

3.

Verhalten in den Pausen

3.1 Zu Beginn der großen Pause gehst du auf den Schulhof, der Aufenthalt im Gebäude ist in dieser Zeit nicht erlaubt. Aufsicht wird im Gebäude und auf dem Schulhof durch Lehrkräfte und Schüleraufsichten geführt. Ihren Anweisungen ist Folge zu leisten.
3.2 Der Aufenthalt im Lehrertrakt und das Betreten des Lehrerzimmers sind dir nicht erlaubt.
3.3 Das Sekretariat ist nur in den großen Pausen für dich geöffnet.
3.4 Nur in den Regenpausen darfst du dich im Schulgebäude aufhalten.
3.5 Das Werfen von Gegenständen birgt große Verletzungsgefahren. Es ist dir deshalb nicht erlaubt, mit Schneebällen, Kastanien, Eicheln oder anderen Gegen¬ständen zu werfen.
3.6 Ausdrücklich nicht erlaubt ist das Spucken auf dem ganzen Schulgelände.
3.7 DDer Sportplatz darf nur bis zur Mitte betreten werden.
3.8 Auf dem Minikickerfeld darfst du in den großen Pausen Fußball spielen. Halte dich dabei an den ausgehängten Minikicker-Plan.
   

4.

Wohin bei Problemen?

4.1 Nachdem du wegen eines Unfalls in der Schule oder auf dem Schulweg zum Arzt gegangen bist, musst du im Sekretariat (während einer großen Pause) den Unfall aufnehmen lassen (Unfallbericht).
4.2 Solltest du während der Unterrichtszeit krank werden, meldest du dich im Sekretariat und bei deiner Klassenleitung ab. Erst wenn vom Sekretariat aus bei dir zu Hause angerufen und deine Krankmeldung von deiner Klassenleitung im Schulplaner unterschrieben worden ist, darfst du nach Hause gehen.
4.3 Wenn du mit einer bedrohlichen oder gefährlichen Situation nicht fertig wirst, wende dich sofort an einen Lehrer oder eine Lehrerin deines Vertrauens, an die Schulsozialpädagoginnen, den Beratungslehrer, die SV-Lehrer, die Streitschlichter oder an die Schulleitung.
   

5.

Alles klar?

5.1 Bei Verstößen gegen die Schulordnung musst du damit rechnen, dich dafür verantworten zu müssen.
5.2 Je nach Schwere des Verstoßes werden angemessene Maßnahmen nach dem Schulgesetz angeordnet.
5.3 Frage nach, wenn dir etwas unklar ist. Wende dich zuerst an deine Klassen¬lehrerin oder deinen Klassenlehrer.
  Stand: März 2022