Qualitäts­analyse – Bilanzierung: Stärken und Handlungsfelder

Die Arbeit der Franz-Dinnendahl-Realschule spiegelt eine sehr erfolgreiche Schulentwicklungsarbeit wider, die im Sinne eines strategischen Managements nachhaltig Unterrichtsentwicklung in den Blick genommen hat. Die Initiierung kooperativer Lernformen ist konstituierendes Unterrichtsprinzip und ermöglicht eine breite aktive Beteilung der Schülerinnen und Schüler.

Auch weisen vielfältige außerschulische Kooperationen, Kontakte und Initiativen die gelungene „Öffnung von Schule“ als ein zentrales Anliegen der Franz-Dinnendahl-Realschule aus, die ebenso erfolgreich und systematisch die nachhaltige Erziehung zur Werteorientierung als vereinbartes pädagogisches Handlungskonzept umsetzt.

Die Franz-Dinnendahl-Realschule zeichnet eine hohe konzeptionelle Grundlagenarbeit, eine rege Umsetzungsaktivität und eine zielgerichtete Entwicklungsdynamik aus. Verantwortungsübernahme und ein hohes Engagement für inner- und außerschulische Anliegen prägen die Schulgemeinschaft. Professionelle Teamstrukturen könnten helfen, die Sicherung kooperativer Lernformen in bestehender Qualität aufrechtzuerhalten und in entwicklungsdynamischer Breite weiterzuentwickeln. Die datengestützte Überprüfung der Wirksamkeit schulischer Maßnahmen kann als weitere Möglichkeit der zielbestimmten, am Lernerfolg strategisch ausgerichteten Schulentwicklung noch systematischer in den Blick genommen werden.

Die Stärken der Franz-Dinnendahl-Realschule liegen in

  • einem von Verständnis und Kollegialität geprägten, vorbildlichen Lern- und Arbeitsklima mit einer von allen beteiligten Gruppen zum Ausdruck gebrachten sehr hohen Zufriedenheit,
  • der Entwicklung und Förderung personaler Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler,
  • der nachhaltigen Vermittlung von Schlüsselkompetenzen zur erfolgreichen Umsetzung schüleraktivierender Lernprozesse,
  • der Pflege einer lebendigen und wertschätzenden Schulkultur mit vielfältigen, anspruchsvollen Bildungsangeboten (Kooperationen, Zertifizierungen, Projekte, Wettbewerbe),
  • einer Beispiel gebenden konzeptionellen Entwicklungsarbeit und Fortbildungskultur auf der Basis einer aus geprägten, gut gelingenden Kooperation der Lehrkräfte,
  • einer engagierten, professionell handelnden und von allen Beteiligten hochgeschätzten Schulleitung.

Impulse für die Weiterentwicklung:

Austausch und nachhaltige Sicherung in verlässlichen Teamstrukturen bzgl.

  • der Umsetzung kooperativer Lernformen,
  • des Ausbaus eines transparenten, kriterienbezogenen Leistungskonzepts für alle Fächer,
  • Nutzung von Daten zur Selbstvergewisserung der Wirksamkeit schulischer Prozesse.